Blog

Neun praktische Tipps zur sicheren Nutzung des Mobiltelefons

Geschrieben von Roger Oettli | 10.02.2025 09:00:00

Mobiltelefone sind zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserem Alltag geworden. Sie speichern immer mehr persönliche Daten wie Fotos, Kontakte, E-Mails oder Textnachrichten. Ein Verlust oder Datendiebstahl kann daher schwerwiegende Folgen haben. 

Die Sicherheitsrisiken bei einem Mobiltelefon gleichen denen von PCs und Notebooks. Viren, Phishing und Datendiebstahl sind auch hier relevant. Allerdings sind Mobiltelefone durch ihre kompakte Grösse und ständige Nutzung unterwegs besonders gefährdet, verloren zu gehen oder gestohlen zu werden.

Wir haben neun praktische Tipps zusammengestellt, um Ihr Mobiltelefon sicherer zu machen.

  1. Aktivieren Sie die Displaysperre Ihres Mobiltelefons
  2. Nutzen Sie öffentliche WLAN-Netzwerke mit Bedacht
  3. Nutzen Sie immer den offiziellen App-Store
  4. Installieren Sie Antiviren-Software
  5. Führen Sie Sicherheitsupdates zeitnah aus
  6. Sichern Sie regelmässig Ihre Daten
  7. Verschlüsseln Sie Ihr Gerät
  8. Aktivieren Sie den Ortungsdienst und die Fernlöschen-Funktion
  9. Seien Sie vorsichtig beim Nutzen öffentlicher Aufladestationen

 

1. Aktivieren Sie die Displaysperre Ihres Mobiltelefons

Unsere mobilen Geräte begleiten uns überall hin. Da kann es schon mal passieren, dass man sie versehentlich liegen lässt – sei es im Restaurant, im Fitnessstudio oder im Zug. Umso wichtiger ist es, dass Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten. Denn der Verlust von beruflichen E-Mails, privaten Fotos oder Kontaktdaten kann nicht nur Ihnen selbst schaden, sondern auch anderen Personen, deren Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert sind.

Zum Glück bieten die meisten Mobiltelefone verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Daten zu schützen. Je nach Marke und Modell stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Digitaler Fingerabdruck
  • Face-ID
  • Iris-Erkennung
  • Passwort oder PIN-Code

Aktivieren Sie unbedingt eine starke Authentifizierungsmethode, um Ihr Mobiltelefon zu schützen. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät nach kurzer Inaktivität (ideal sind 30 Sekunden) automatisch sperrt. Wählen Sie einen langen und zufälligen PIN-Code. Vermeiden Sie einfache Zahlenfolgen wie «123456» oder «234567» sowie Codes mit persönlichem Bezug, wie Geburtsdaten, Postleitzahlen oder Autokennzeichen. Solche Codes sind leicht zu erraten.

2. Nutzen Sie öffentliche WLAN-Netzwerke mit Bedacht

Öffentliche WLAN-Netzwerke sind praktisch, aber bergen auch Sicherheitsrisiken. Hier sind einige Tipps für den sicheren Umgang:

Vorsicht bei der Auswahl:

  • Vertrauenswürdigkeit prüfen: Nutzen Sie nur Netzwerke von bekannten Anbietern (z.B. Cafés, Hotels) und vergewissern Sie sich über den korrekten Namen des Netzwerks.
  • Ungesicherte Netzwerke vermeiden: Verbinden Sie sich nicht mit Netzwerken ohne Passwort, da hier Daten leicht abgefangen werden können.

Verbindung absichern:

  • VPN verwenden: Ein VPN verschlüsselt Ihre Daten und schützt sie vor dem Zugriff Dritter.
  • HTTPS bevorzugen: Achten Sie darauf, dass Webseiten mit «https://» beginnen, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.

Daten schützen:

  • Sensible Daten vermeiden: Vermeiden Sie Online-Banking, Shopping oder die Eingabe von Passwörtern in öffentlichen WLANs.
  • Dateifreigabe deaktivieren: Deaktivieren Sie die Dateifreigabe auf Ihrem Gerät, um externen Zugriff auf Ihre Daten zu verhindern.

Gerät schützen:

  • Firewall aktivieren: Eine Firewall schützt Ihr Gerät vor unerwünschtem Zugriff.

Nach der Nutzung:

  • Netzwerk vergessen: Löschen Sie das öffentliche WLAN aus Ihren gespeicherten Netzwerken, um automatische Verbindungen zu vermeiden.
  • Abmelden: Melden Sie sich von allen Konten ab, die Sie im öffentlichen WLAN genutzt haben.

3. Nutzen Sie immer den offiziellen App-Store

Die Installation mobiler Applikationen birgt gewisse Sicherheitsrisiken, die Nutzer beachten sollten. Obwohl täglich Millionen von Apps installiert werden, ist die Sicherheit dieser Anwendungen nicht immer gewährleistet. Insbesondere bei der Verwendung alternativer App Stores, die nicht den gleichen strengen Prüfverfahren wie offizielle Stores unterliegen, besteht ein erhöhtes Risiko, Schadsoftware herunterzuladen.

Daher empfiehlt es sich, Apps ausschliesslich aus offiziellen Quellen (z.B. Google Play Store, Apple Store) zu beziehen. Sollten Sie dennoch auf alternative Stores zurückgreifen, ist besondere Vorsicht geboten.

Prüfen Sie vor der Installation die Bewertungen anderer Nutzer und die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der App. Achten Sie zudem auf die angeforderten Zugriffsrechte und gewähren Sie diese nur, wenn sie für die Funktionalität der Applikation zwingend erforderlich sind.

Beispielsweise benötigt eine Wetter-App keinen Zugriff auf Ihre Kontaktliste und eine Einkaufslisten-App keinen Zugriff auf Ihre Fotogalerie.

4. Installieren Sie Anti-Viren-Software

Genau wie Ihr Computer können auch Mobiltelefone von Viren befallen werden. Um Ihr Mobiltelefon und Ihre Daten zu schützen, ist es daher ratsam, auch auf diesem Gerät eine Antiviren-Software zu installieren.

5. Führen Sie Sicherheitsupdates zeitnah aus

Software-Updates sind wichtig! Sie bringen nicht nur neue Funktionen, sondern schliessen auch Sicherheitslücken und beheben Fehler. Halten Sie deshalb Ihr Gerät und alle Apps immer auf dem neusten Stand und führen Sie sicherheitsrelevante Systemupdates zeitnah aus, um optimal geschützt zu sein.

6. Sichern Sie regelmässig Ihre Daten

Sichern Sie Ihre wertvollen Daten regelmässig! Ob per Cloud-Dienst, PC-Synchronisation oder auf einem externen Speicher – so sind Ihre Daten bei Unfall, Verlust oder Diebstahl des Mobiltelefons geschützt.

7. Verschlüsseln Sie Ihr Gerät

Schützen Sie Ihre Daten mit Verschlüsselung! Moderne Mobiltelefone aktivieren die Verschlüsselung meist automatisch, wenn Sie einen PIN, TouchID oder FaceID zum Entsperren des Gerätes verwenden. Sollten Sie ein älteres Gerät besitzen, überprüfen Sie sicherheitshalber, ob die Verschlüsselung aktiviert ist.

Im Falle von Verlust oder Diebstahl verhindert die Verschlüsselung, dass Unbefugte auf Ihre persönlichen Daten zugreifen können.

8. Aktivieren Sie den Ortungsdienst und die Fernlöschen-Funktion

Verlorenes Mobiltelefon? Kein Problem! Die meisten Hersteller bieten Ortungsdienste an, mit denen Sie Ihr Gerät orten und sogar aus der Ferne sperren oder löschen können.

  • Android: Nutzen Sie «Mein Gerät finden» (entweder vorinstalliert oder im Play Store verfügbar). Hilfe finden Sie bei der Google-Konto-Hilfe.
  • Apple: Die Funktion «Wo ist?» ist vorinstalliert, muss aber aktiviert werden. Schauen Sie im iCloud Benutzerhandbuch nach, wie das geht.
  • Samsung: Aktivieren Sie «Find My Mobile» in den Einstellungen. Informationen finden Sie auf der Samsung Support-Seite.

Wichtig: Damit die Ortung funktioniert, muss Ihr Mobiltelefon eingeschaltet, mit dem Internet verbunden und die Standortbestimmung aktiviert sein. Dann können Sie es im Falle von Diebstahl oder Verlust orten und Befehle senden, z.B. zum Löschen der Daten.

Extra-Tipp: Bei manchen Geräten können Sie einstellen, dass sich die Daten nach mehreren falschen Passwortversuchen automatisch löschen. So sind Ihre Daten auch bei Diebstahl geschützt.

9. Seien Sie Vorsichtig beim Nutzen öffentlicher Aufladestationen

Beim Nutzen öffentlicher Aufladestationen besteht die Gefahr, dass die Station manipuliert wurde und Daten von angeschlossenen Geräten ausgelesen werden können oder eine Schadsoftware installiert wird.

So laden Sie Ihr Mobiltelefon sicher auf:

  • Verwenden Sie ein eigenes Ladegerät: Am sichersten ist es, wenn Sie das Netzteil benutzen, dass Sie beim Kauf Ihres Geräts erhalten haben.
  • Nutzen Sie eine Powerbank: Laden Sie Ihre Powerbank an der öffentlichen Station auf und Ihr Mobiltelefon anschliessend an der Powerbank. So ist Ihr Mobiltelefon nie direkt mit dem öffentlichen Anschluss verbunden.
Haben Sie Fragen zum sicheren Umgang mit Ihrem Mobiltelefon oder benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihres Höfner Mobile Abo, unser Support Team steht Ihnen unter 055 415 31 11 oder support@ewh.ch gerne zur Verfügung.