Infobox
Ich freue mich auf den Beratungstermin und stehe Ihnen für Fragen bezüglich Solaranlagen gerne auch schon vorab zur Verfügung.
Bis dann, J. KandarappallilVerkauf Energiedienstleistungen
Telekom, Elektroinstallation, Photovoltaik, Case Studies
Die Installation der Solaranlage auf der Ost- und Westseite des Hausdaches umfasste mehrere …
Energie, Elektroinstallation, Photovoltaik, Case Studies
Die Installation der Solaranlage auf dem Dach der Silac AG in Euthal war ein Meilenstein für die …
Die Solaranlage auf dem Flachdach der SIS Swiss International School in Pfäffikon ist nicht nur …
Die Aufdachanlage auf dem Schrägdach des Einfamilienhauses in Reichenburg ist ein wahres …
Die Indachanlage auf dem Schrägdach des Mehrfamilienhauses ist ein beeindruckendes Beispiel für …
Versorgung, EW Höfe AG, Smart Grid
Der Doppeltarif ist ein weit verbreitetes Strompreismodell, das auf zwei Zeitfenster setzt: Hochtarif und Niedertarif. Durch den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien und den Wegfall grosser thermischer Kraftwerke setzt dieses Modell nun jedoch falsche Anreize.
Versorgung, Energie, EW Höfe AG, Nachhaltigkeit
Die Energieversorgung im Bezirk Höfe steht vor grossen Herausforderungen. In den nächsten Jahren werden viele fossile Heizsysteme abgelöst. Um auch weiterhin eine stabile und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen, braucht es ergänzende Lösungen – eine davon ist die Fernwärme.
Telekom
Mobiltelefone sind zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserem Alltag geworden. Sie speichern immer mehr persönliche Daten wie Fotos, Kontakte, E-Mails oder Textnachrichten. Ein Verlust oder Datendiebstahl kann daher schwerwiegende Folgen haben.
Im Bezirk Höfe spielt Wasserkraft eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung. Kleine Wasserkraftwerke nutzen die Flüsse und Seen, um lokal saubere Energie zu erzeugen. Aber wie viel produzieren Wasserkraftwerke?
Wasserkraftwerke sind eine der ältesten und effizientesten Methoden zur Stromerzeugung. Sie nutzen die Kraft des Wassers auf nachhaltige Weise und tragen erheblich zur Deckung des weltweiten Strombedarfs bei. Besonders in Ländern wie der Schweiz sind sie eine unverzichtbare Quelle erneuerbarer Energie. Aber wie funktionieren Wasserkraftwerke und wie wird aus ihnen Energie gewonnen?